31.10. – 02.11.2019 • •
PORTRAIT OF A GHOST
– szenische Installation von Hecke/Rauter/CFM –
Premiere 31.10.2019 / 20 Uhr.
Die Theatermacher*innen Hecke/Rauter widmen sich gemeinsam mit der Soundkünstlerin CFM der Vorstellung einer Welt, die sich von physisch anwesenden Körpern verabschiedet hat. Dafür schaffen sie eine Klanglandschaft in einer Raum- und Objektinstallation und laden das Publikum auf die Spurensuche eines zweifelnden stream of conciousness ein. Akustisch isoliert begegnen ihnen Körperfragmente und körperlose Stimmen, die von der Erblast und Utopie, der Lust- und Unlust erzählen, die mit der Erfahrung von Körperlichkeit einhergeht.
“Portrait of a Ghost” ist die audio-visuelle Echokammer menschlichen Lebens, in der das eigene Verschwinden für einen Moment festzuhalten versucht wird.
Alisa Hecke und Julian Rauter realisieren interdisziplinäre Projekte zwischen Theater und Bildender Kunst; vielschichtige Textgefüge, Sound- oder Bildcollagen, in denen mit der Wahrnehmung und Zuschreibung von leblosen und lebendigen, bewegten und regungslosen (Bühnen-)Körpern und Objekten gearbeitet wird. Die Bildende- und Soundkünstlerin Cornelia Friederike Müller schafft (Klang-)Bilder und Installationen, die gewohnte Begriffe und Zusammenhänge des gesellschaftlichen Lebens hinterfragen oder auch die Poesie des Alltäglichen aufspüren. Die Arbei entsteht in Zusammenarbeit mit dem Szenografen Franz Thöricht und der Bühnenplastikerin Conni Golz.
Konzept, Regie Alisa Hecke, Julian Rauter
Sounddesign Cornelia Friederike Müller
Szenografie Franz Thöricht
Bühnenplastik Cornelia Golz
Performance Helga Sieler
Sprecher Jonas Fürstenau, Julia Berke
weitere Aufführungen:
01.11. / 20 Uhr
02.11. / 20 Uhr
Tickets 5€ ermäßigt / 8€ regulär
Aufgrund des begrenzten Ticketkontingents bitten wir um eine Voranmeldung per Mail an
westpol-presse@gmx.de
Facebook: https://www.facebook.com/events/676146509518353/
Eine Produktion von Hecke/Rauter in Koproduktion mit dem Festspielhaus Hellerau,
gefördert vom Sonderprogramm KONFIGURATION des Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, dem Kulturamt der Stadt Leipzig. In Kooperation mit dem Westpol A.I.R. Space e.V. sowie der Evangelischen Landeskirche Leipzig, unterstützt vom Hörspielsommer e.V.